Ein Abstandshalter hat viele Verwendungen
Abstandshalter findet man in vielen Bereichen. Eine Art von Abstandshalter wird beispielsweise am Fahrrad befestigt, eine andere Art wird für Befestigung von verschiedenen Platten, wie zum Beispiel Glasplatten oder Schilder, verwendet und eine weitere beim Betonbau. Auch wenn sie in den unterschiedlichsten Formen, Größen, Materialien und Anwendungsbereichen vorkommen und sie augenscheinlich nichts gemeinsam haben, so ist ihre Aufgabe immer die gleiche: Ein festgelegter Abstand soll möglichst genau eingehalten werden.
Einsatzbereich Fahrrad
Was früher alltäglich auf der Straße zu sehen war, ist heute eher eine Seltenheit. Es handelt sich um lange Kellen in Leuchtfarbe oder an Stäben befestigte Fähnchen, welche zumeist auf der linken Seite des Fahrrads abstehen. Sie zwingen Autos dazu, den erforderlichen Sicherheitsabstand beim Überholen eines langsameren Fahrrads einzuhalten. Der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zum Überholen von Fahrrädern beträgt 1,5 Meter, in der Praxis ist dies leider eine Seltenheit. Dieses simple Konstrukt bietet Fahrradfahrern mehr Sicherheit, wenn auch zum Ärgernis mancher Autofahrer. Nähern sich Autofahrer aufgrund von mangelndem Sicherheitsabstand der Fahne oder Kelle, drohen unschöne Kratzer im Lack. Die Kelle oder Fahne wird mittels unterschiedlicher Techniken am Gepäckträger des Fahrrads angebracht und ist auch über weite Distanzen deutlich erkennbar.
Abstandshalter zur Anbringung von Platten aus Glas, Blech oder Ähnlichem Hierbei handelt es sich meist um kleine Zylinder aus Metall, in welche eine Schraube eingelassen ist. Besonders bei Glasplatten dient der Abstandshalter zusätzlich als stylishes Dekoelement, dies ist häufig bei Tischen der Fall, denn eine Glasplatte wird selten direkt an die Tischbeine angebracht. Durch die eingelassene Schraube können verschiedenste Platten an unterschiedlichen Stellen befestigt werden. Wird eine Platte an einer Wand befestigt, so stellt der Abstandshalter sicher, dass die Platte durch die entstandene Distanz auch von der Rückseite ausreichend belüftet wird. Zudem sammelt sich kein Schmutz an der Rückseite der Platte an, welcher das Material langfristig angreifen könnte, besonders bei Schildern ist dies ein erheblicher Vorteil.
Einsatzgebiet Betonbau
Um eine möglichst gleichmäßige, ebenmäßige Betonoberfläche zu ermöglichen, werden beim Betonguss ebenfalls senkrechte Abstandshalter, wie von der Firma Sibalco W. Siegrist & Co. GmbH angeboten, eingesetzt. Sie werden gleichmäßig auf der zu betonierenden Fläche verteilt, häufig wird ein Gitter über sie gelegt. Sie werden mit in den Beton eingegossen und sind meist sternförmig, damit der Beton sie vollständig umschließen kann und keine Hohlräume entstehen, außerdem können so verschieden Gitter stabil auf sie gelegt werden. Die Sterne bestehen oft selbst aus Beton, sie sind so breit, dass sie immer einen sicheren Stand haben. Obwohl sie so klein sind, tragen sie einen großen Teil zur Sicherheit von der Betonfläche bei. Die Abstandssterne sind meist in großen Mengen zu erwerben, da selbst bei einer kleinen Fläche sehr viele von ihnen benötigt werden.