Worauf beim Bandwaage kaufen geachtet werden sollte
Eine Bandwaage wird für viele industrielle Zwecke benötigt. Sie gewährleistet eine gravimetrische und kontinuierliche Dosierung der unterschiedlichsten Schüttgüter. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um granulierte, grob stückige, nicht schließende oder spröde Materialien handelt. Mit einer hochwertigen Waage ist eine präzise Messung zwischen +/- 1 im kompletten Einstellbereich möglich. In der Regel wird eine hohe Genauigkeits-Anforderung bereits ab einem Durchsatz von ungefähr 100 kg pro Stunde erfüllt. Wer eine passende Bandwaage kaufen möchte, sollte immer auf den Durchsatz und die richtige Bandbreite achten.
Die richtige Bandwaage kaufen
Viele Bandwaagen bieten eine große Förderstärke. Aufgrund der Vielzahl an Waagen Modellen kann je nach Bandbreite das passende Modell gefunden werden. Viele Hersteller bieten Waagen für Brandbreiten zwischen 200 und 1.800 mm an. Hochwertige Waagen sind mit einer leistungsstarken Wägezelle mit Überlast- und Transportschutz ausgestattet. Sie bieten eine hohe Rahmensteifigkeit und robuste Verarbeitung. Viele Waagen lassen aufgrund ihrer einfachen Montage schnell auf- und abbauen. Bei einigen Waagen ist es möglich, dass diese nachgerüstet werden.
Funktionsweise einer Bandwaage
Bandwaagen werden häufig mit einem Förderband verbunden. Somit können die unterschiedlichsten Materialien bis zur Abwurfstelle transportiert werden. Mit einem DMS Aufnehmer kann der Massestrom eines Produktes direkt auf dem Band erfasst werden. Zusätzlich sind die Anpassung der Bandgeschwindigkeit und die Änderung der Motordrehzahl möglich. Bandwaagen werden in Kontrollbandwaagen und Dosierbandwaagen unterschieden. Eine Kontrollbandwaage erfasst nur den Mengen-Durchsatz. Viele Hersteller von Bandwaagen bieten ein großes Zubehör. Dieses Zubehör umfasst Metalldetektoren, Drehgeber, Messräder, Prüfsäckchen und Prüfketten. Somit kann jede Bandwaage so ausgestattet werden, wie sie für den Einsatzzweck benötigt wird.
Eichfähige Bandwaage kaufen
Einige hochwertige Bandwaagen bieten den Vorteil, dass sie eichfähig angeboten werden. Die Eichzulassung steht für die Klassen 0,5, 1 und 2 gemäß OIML R 50 zur Verfügung. Durch einen Metalldetektor werden die unterschiedlichsten Materialien erkannt. Ein derartiges Gerät sichert die Überwachung der Förderbänder. Ein Einplatten-Metalldetektor am Förderband kann auch nachträglich eingebaut werden. Wird ein Messrad angebaut, ist eine kontinuierliche Erfassung der Bandgeschwindigkeit möglich. Ein induktiver Näherungsschalter kann alternativ mit einem inkrementalen Drehgeber genutzt werden. Ein Drehgeber kann ebenfalls für die Aufnahme der Bandgeschwindigkeit eingesetzt werden. Bei diesen Geräten ist ein direkter Anschluss an die Wäge-Elektrik möglich.
Drehgeber werden häufig für ATEX-Bereiche optional eingesetzt. Prüfketten werden zum Abgleich von Förderbandwaagen eingesetzt. Mit dieser Kette kann die Materialbelastung auf sogenannten Gurtförderern simuliert werden. Es handelt sich hierbei um eine Gliederkette, die mit Rollgewichten ausgestattet ist. Sie kann für den Transport in unterschiedliche Segmente demontiert werden. Je nach Einsatzzweck stehen verschiedene Größen der dynamischen Prüfmittel mit einer Bandbelastung zwischen 9 und 104 kg / m zur Verfügung.