Industrieausstattung und ZubehörIndustrieausstattung und Zubehör


über mich

Industrieausstattung und Zubehör

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Ich möchte Euch hier etwas über das Thema Industrieausstattung und Zubehör berichten. Dieses Themengebiet ist wirklich umfangreich und in unserem Leben mehr vertreten, als viele denken würden. Gerade für Firmen ist das Thema Industrieausstattung und Zubehör sehr umfangreich. Ich möchte Euch vorstellen, was es alles so auf dem Markt gibt und was die Unternehmen alles so anbieten. Ich möchte Euch auch erklären, wozu die Industrieausstattung und der Zubehör genutzt werden. Das Themengebiet ist besonders umfangreich und mit vielen Informationen für Euch versehen. Ich wünsche Euch nun viel Vergnügen beim Lesen und hoffe, Ihr findet in meinen Text genau die Informationen, die Ihr gesucht habt.

Schlagwörter

Was versteht man unter Befestigungstechnik?

Allgemein dient die Befestigungstechnik von zum Beispiel der Sibalco W. Siegrist & Co. GmbH dazu, Bauteile wieder lösbar zu installieren. Dazu verwendet man Verbindungselemente wie Muttern, Schrauben, Stifte oder Ringe. Unterlegscheiben, Passfeder, Gewindeeinsätze und Nutensteine zählt man ebenfalls dazu.

Viele dieser Elemente der Befestigungstechnik müssen heute bestimmten Normen und Kriterien entsprechen wie DIN oder ISO. Wir wollen einzelne Befestigungsteile näher betrachten.

Schrauben
Es gibt eine Unmenge an Schrauben. Entsprechend vielfältig sind ihre Einsatzgebiete. Sie werden definiert als lösbare formschlüssige Kraftverbindung. Für die Erfüllung bestimmter Vorschriften müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Das kann Form, Material oder Größe betreffen.

Zum Beispiel bestehen Senkschrauben aus verschiedenen Werkstoffen. Sie können aus Edelstahl, verzinktem oder blankem Stahl sein. Es hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab, welche Festigkeit sie haben müssen. Eine Norm kann die DIN EN ISO 10642 sein.
In der Befestigungstechnik sind Zylinderschrauben gemäß DIN 912 ein wichtiges Verbindungsmittel. Für sie gibt es viele Verwendungen, etwa im technischen Modellbau.

Von der Konstruktion abhängig findet man sie vorwiegend an schwer zugänglichen Stellen. Dieser Schraubentyp wird oft im Stahlbau und in der Fahr- und Flugzeugtechnik verwendet.

Eine Gewindestange gibt es in unterschiedlichen Längen und Materialien. Sie kann entsprechend als Gewindebolzen verwendet werden. Hier muss bei bestimmten Vorgaben die DIN 976-1 eingehalten werden.

Muttern
Sie nimmt man für wieder lösbare Verbindungen, die formschlüssig sein müssen. Wie bei den Schrauben gibt es eine große Anzahl an Formen und Einsatzgebiete für Muttern. Mittlerweile sind es 11 verschiedene Typen wie Flügel-, Sechskant- oder Blechmuttern.

Stifte
Müssen in der Befestigungstechnik unterschiedliche Bauteile fixiert werden, sind sie dazu sehr gut geeignet. Hier unterscheidet man die Zylinder- und Gewindestifte. Mit den Gewindestiften stellt man eine Schraubverbindung her. Zylinderstifte werden dagegen in Bohrungen getrieben.

Ringe und Scheiben
Beide unterscheiden sich in Breite und Dicke. Die Ringe verwendet man zur Sicherung von Bauteilen. Das können Achsen und Kurbelwellen sein. Unterlegscheiben legt man auf eine Bohrung, um beispielsweise später eine Schraube besser lösen zu können. Um einige bekannte zu nennen: Feder-, Schlüssel- und Sicherungsringe. Bei den Scheiben sind es die zur Sicherung und zum Unterlegen.

Gewindeeinsätze
Bei Metallen mit wenig Festigkeit setzt man sie ein, damit diese Verbindungen einer höheren Belastung standhalten. Das bekannteste Einsatzgebiet ist hier der Leichtmetallbau. Zum Beispiel bei Reparaturen an Aluminiumkonstruktionen oder bei defekten Gewinden.

Passfedern
Sie braucht man bei der Kraftübertragung von Naben und Wellen Verbindungen. Dadurch werden die richtigen Drehmomente übertragen.

Nutensteine
Nutensteine werden zur achsengerechten Veränderung benötigt. Sie braucht man, wenn Bauteile an Maschinen durch eine Umstellung in eine andere Position gebracht werden müssen. Sie gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen und werden in der Nut entsprechend positioniert.

Abdeckkappen können abschließend angebracht werden, um kleinere Verletzungen zu vermeiden.